Kategorie: Arbeitsmarkt

Berufliche Kompetenzen sichtbar machen
Berufliches Wissen und Können sowie Kompetenzen werden nicht ausschließlich in Studium oder Berufsausbildung erworben. Noch bis Ende März läuft die Erprobung eines Verfahrens, das non-formal bzw. informell erworbene Kompetenzen sichtbar und vergleichbar machen soll.

Ausgaben für Eingliederung nach dem SGB II
Für die Jobcenter "gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur für Arbeit (BA) und Kommunen liegen erste Abrechnungsergebnisse des Haushaltsjahres 2017 vor, die von der Bundesagentur und dem Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) veröffentlicht worden sind.

Bildungsverband kritisiert Ergebnisse der Sondierungsgespräche
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. hat die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und der SPD bewertet und erinnert an die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Verbandes an eine neue Bundesregierung.

Berufsbildungspakt, Weiterbildungsstrategie und nationaler Bildungsrat!
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD haben die Verhandlungspartner in einem 29 Seiten umfassenden Papier festgehalten. Hier die wichtigsten Vereinbarungen aus den Bereichen Bildung und Arbeitsmarktpolitik.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlässt neue Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen
Seit dem 01.01.2018 ist für Beschäftigte in der SGB II/III geförderten Aus- und Weiterbildung im gesamten Bundesgebiet ein Mindestlohn von 15,26 Euro allgemeinverbindlich vorgeschrieben. Dies ist der zum gegenwärtigen Zeitpunkt höchste bundesweit geltende Branchen-Mindestlohn (vgl. https://www.boeckler.de/pdf/ta_mindestloehne.pdf). Bei einer Wochenarbeitszeit von...

Arbeitsmarkthemmnisse Geflüchteter
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt die Ergebnisse einer ersten umfangreicheren Befragung von Geflüchteten im SGB-II-Leistungsbezug vor und vergleicht deren arbeitsmarktrelevanten Hemmnisse und Potenziale mit denen anderer Grundsicherungsempfänger.

Vorschläge für die Arbeitsmarktpolitik
"Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken." Der DGB-Bundesvorstand hat Vorschläge für eine bessere Arbeitsmarktpolitik vorgelegt. Die Stärkung der Weiterbildung spielt dabei eine gewichtige Rolle.

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Inzwischen liegen zuverlässigere statistische Daten zu den geflüchteten Menschen aus den acht Asylherkunftsländern vor, die auch Aufschluss über Qualifikationen und Erwerbstätigkeit geben. Wie ist es mit der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt bestellt? Der Deutsche Gewerkschaftsbund widmet sich dieser...

Langzeitarbeitslosigkeit und Aufschwung
"Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt sind positiv" freute sich BA-Chef Detlef Scheede anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen zum Monatsende. Die von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen merken davon überhaupt nichts.

Werkheft 03: „WeiterLernen“
Mit der Reihe "Werkhefte" begleitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Diskurs, der unter dem Begriff "Arbeiten 4.0" geführt wird. Gerade erschienen ist das Werkheft 03 mit dem Titel "WeiterLernen", das sich mit dem Lernen in der und für...