
Forschungsinstitute legen Erhebungen und Stellungnahmen zur Situation beruflicher Weiterbildung vor
Zum Jahresabschluss sind im Dezember 2020 mehrere Studien zur beruflichen Weiterbildung erschienen. Trotz variierender Schwerpunkte und Ergebnisse herrscht bei einem Punkt Einigkeit: Aufgrund des digitalen Strukturwandels sowie eines andauernden Fachkräftemangels gewinnt berufliche Weiterbildung weiter an Bedeutung und bedarf eines umfassenden...

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht „Denkschrift“ zu digitalen Herausforderungen beruflicher Bildung nach der Corona-Pandemie
Angesichts eines möglichen Wandels der Berufsbildung durch die Digitalisierung eröffnen die Autoren der „Denkschrift“ Perspektiven einer gestaltungsorientierten Ordnungspolitik.

Online-Befragung von DaZ-Lehrenden
Pünktlich zum Weltalphabetisierungstag am 8. September 2019 ist im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Tübingen und in Kooperation mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung der Universität Köln sowie dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V....

Weiterbildung stärken
Die Bundesregierung hat eine Unterrichtung und Stellungnahme zum Nationalen Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2018 vorgelegt, die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und vorgesehene Maßnahmen enthält.

Fokusgruppe veröffentlicht Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“
Die Autorinnen und Autoren des Memorandums fordern eine stärkere Berücksichtigung der pflegerischen Praxis bei der Entwicklung und Umsetzung technischer Innovationen.

Ein passendes Stipendium finden
Um ein Stipendium für das eigene Studium zu erhalten, muss man eigentlich nur recherchieren und sich vor allem bewerben. Spiegel-Online hilft dabei mit einer umfassenden Übersicht der Stipendienvergabe in Deutschland.

Studienabbrecher/innen und junge Geflüchtete für duale Berufsausbildung
Zwei Arbeitshilfen der jobstarter-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informieren und unterstützen das Beratungspersonal bei der Arbeit mit Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern sowie jungen Geflüchteten dabei, diese für die duale Ausbildung gewinnen zu können.

Gewerkschaften schlagen Bundesweiterbildungsgesetz vor
Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages, der am 26. September bundesweit stattgefunden hat, haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gemeinsam vorgeschlagen, den Zugang, die Teilnahme und die Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz einheitlich zu regeln.

Qualifizierungschancengesetz
Nach dem "Teilhabechancengesetz" hat die Bundesregierung nun das "Qualifizierungschancengesetz" im Kabinett verabschiedet und auf den parlamentarischen Weg gebracht. Das neue Gesetz ist ein erster Schritt auf dem Weg, die Arbeitslosenversicherung in eine Arbeitsversicherung zu erweitern.

„Teilhabechancengesetz“: Soziale Teilhabe für langzeitarbeitslose Menschen
Vier große Verbände haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Erstes Ergebnis ist ein gemeinsames Positionspapier zum Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt.